Kuchenheimer Str. 155
53881 Euskirchen

+49 (2251) 146085
 

Alle "Radio. Menschen & Geschichten"-Sendungen können Sie per Podcast für iTunes oder für andere Geräte abonnieren. Oder sofort hier hören.

In diesen Tagen wird Radio auf Ultrakurzerwelle 70 Jahre alt. Kurz nach dem 2. Weltkrieg aus einer Notlage entstanden, hat UKW die Lang- und Mittelwellenübertragungen über die Jahre immer mehr verdrängt, und selbst heute, im digitalen Zeitalter ist UKW nach wie vor der beliebteste Empfangsweg für den Hörfunk.
Eigentlich wollten der Bayerische Rundfunk und der Nordwestdeutsche Rundfunk auf dem neuen Wellenbereich in Deutschland gemeinsam starten, am 01. März 1949....

Mit einer Leistung von 1200kW war die Europawelle Saar auf Mittelwelle 1422 kHz der stärkste Sender der ARD. Im Dezember 2015 wurde die Frequenz abgeschaltet, letztes Jahr fielen die Antennen. Seit über 30 Jahren arbeitet Ulrich Michels auf der Station. Jetzt ist er mit der Abwicklung und dem Rückbau des Senders betraut. Im Gespräch erzählt er spannendes über den "Koloss von Heusweiler".

Für Andorra ist es sowas, wie der Fund des Bernsteinzimmers: Die alte Discotheque des 1981 eingestellten Senders "Radio Andorra". 190.000 Schallplatten, darunter 20.000 Schellackplatten, zahlreiche Tonbänder und Kassetten sind die einmaligen Zeugen eines der beliebstesten Radiosender der Region, der vor 80 Jahren erstmals "On Air" ging. 30 Jahre lagerten die Tonträger unter teils schwierigen Bedingungen. Vor 10 Jahren begann der Restaurationsprozess, mittlerweile ist 1/3 des Materials gesichtet und gesichert. Jetzt stehen die ersten Werke digital für die Öffentlichkeit zur Verfügung - Zeit für einen Rück- und Ausblick. Wir sprechen mit der Leiterin der Audiovisuellen Abteilung im Arxiu Nacional d'Andorra, Cinta Pujal über Ihre Arbeit am akustischen kulturellen Erbes des Fürstentums.

Und: 30 Jahre Haarsträubendes aus der Schweiz. Die Hörspielserie "Philip Maloney" feiert runden Geburtstag. Wir werfen ein Ohr auf ein helvetisches Radiophänomen.

Hinweis: Der Beitrag 70 Jahre UKW enthält O-Töne © BR 1964; in Lizenz der BRmedia Service GmbH


China baut seinen Auslandsdienst um. Die internationalen Fernseh und Radioprogramme sollen – streng unter staatlicher Kontrolle – neu organisiert werden. Wir schauen uns an, was das konkrekt für die Hörer und Zuschauer bedeutet.

Seit gut 20 Jahren existiert Digital Radio Mondiale, kurz DRM. Das Übertragungssystem ist angetreten, die analoge Lang- Mittel- und Kurzwelle zu digitalisieren. Wir werfen einen Blick auf den Status Quo.

Lettland, Estland und Litauen waren die ersten Staaten, die sich 1990 von der Sowjetunion losgesagt haben. Für die Litauer bliebt dies nicht folgenlos. Trotz Perestrojka und Glasnost verfiel die Regierung unter Gorbatschow in Moskau in alte Muster und sendete im Januar 1991 Panzer und Militär nach Vilnius, um die Unabhängigkeitsbewegung blutig niederzuschlagen. Wir sprechen über die Rolle des Rundfunks in jenen düsteren Tagen des Januars vor 27 Jahren.
 
Außerdem: Ein Interview zum Leipziger Stadtfunk, der Mitte der 1940 Jahre auf Sendung ging und bis nach der Wende über Lautsprecher im Stadtgebiet verbreitet wurde.
 

Vor einem Jahr begann die Abschaltung des landesweiten UKW Sendernetzes in Norwegen. Während 12 Monaten wurden nach und nach alle analogen Frequenzen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sowie der landesweiten Privatradios abgeschaltet. Wir schauen, wie erfolgreich der Switch-Over war.

Vor 25 Jahren trennte sich die Tschechoslowakei in die Staaten Tschechien und Slowakei auf. Fast zum gleichen Zeitpunkt startete Radio Slowakei International als neuer Hörfunksender, um Slowaken und an der Slowakei interessierte im Ausland zu erreichen. Jana Hrbeková ist seit fast Anfang an dabei und erzählt ihre Radiogeschichte bei uns.

Am 13. Februar ist Weltradiotag. Dieses Jahr jährt er sich zum siebten Mal. Aber was wird an diesem Tag gefeiert und welche Aktionen gibt es? Wir berichten darüber.

Vor 30 Jahren startete Radio Regenbogen im nördlichen Baden-Württemberg.
Fast von Anfang an war Thomas Gleßner beim Sender, der für das neue, damals aufregende Privatradio sogar einen Job beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk hat sausen lassen. Heute ist er Pressesprecher bei einer Bank und sagt: "Es gibt auch ein Leben nach dem Radio". Doch so ganz lässt Ihn das Medium doch nicht los.

Während das Radio in Europa mehr und mehr den Umstieg auf die digitale Verbreitung, also über Digitalradio DAB+ und das Internet vorantreibt, besinnt sich Russland der traditionellen Kurzwelle. Nach den Teilrepubliken Adygeja im Kaukasus und Jakutien im östlichen Sibirien hat jetzt auch die Region Kamtschatka seine eingemotteten Kurzwellensender wieder aktiviert. Wir berichten darüber.

Außerdem:

Was ist ein Zahlensender und wie funktioniert er?

Radio France Bleue Elsass sendet in elsässischer Sprache und wir stellen die Redaktion vor

Ein Blick in die Vergangenheit: KYOI – Musik auf Kurzwelle Richtung Japan

Digiandi.de – das Hörfunkarchiv

In der Jahresendsendung geht es um Radiomenschen mit ihren Geschichten.

Alexander Tauscher geht seit Jahren auf Radioreise. Er war schon an vielen Orten der Welt und dennoch gibt es über 1000 Ziele, die entdeckt werden wollen. Er erzählt über seinen Job als Reisejournalist und seine Liebe zum RIAS in Berlin.

38 Jahre war Jürgen Kolb Sprecher beim Hessischen Rundfunk. Was unterscheidet Menschen die sprechen können, von jemandem, der Sprecher ist? Wie wird man Sprecher und wie hat sich der Beruf in den letzten 40 Jahren gewandelt? Das Ganze garniert mit schönen Anekdoten aus seiner Radiozeit.

Daniel Kähler hat sich mal in der Welt umgehört und besondere Radiomomente aus der Slowakei, Taiwan und Deutschland aufgegabelt.

Und zum Schluß: Das Radiojahr 2017 in 5 Minuten.