
Wenn man im Radio endlose Zahlenkolonnen hört, muss das nicht zwangsweise die aktuelle Lottoziehung sein. Sogenannte Zahlensender gibt es seit dem kalten Krieg und sind nach wie vor im Äther zu finden. Wir sprechen mit Jochen Schäfer über den Sinn der Ausstrahlungen.
Foto: mfs-sammler, Wikipedia (cc-by-sa)

UKW, DAB+, Internetradio - so hört die Mehrheit Radio. Der Empfang über Kurz-, Lang- und Mittelwelle hingegen ist, seien wir ehrlich, nicht gerade der Verbreitungsweg Nummer Eins in Europa. In den vergangenen Jahren haben ja auch viele Mittelwellensender bei uns den Betrieb eingestellt. Aber es gibt auch Mittelwellensender, die jetzt erst on air gehen. In Dänemark stehen gleich mehrere Sender vor dem Start.
Sie sind im Auto unterwegs, hören einen Song, summen enthusiastisch mit und fragen sich am Ende vor allem eins: "Wie hieß das Lied nochmal? Und wer singt es gleich?" Ein Phänomen, das die meisten von uns kennen dürfen. Mit ein bisschen Glück kann man sich Datum und Uhrzeit notieren und später auf der Webseite des Radiosenders nachschauen, was wann genau gelaufen ist. Manchmal geht das aber nicht. Z.b. im Auto beim Fahren, da wirds mit Notizzettelschreiben eher schwierig. Dann gibt es 2 Möglichkeiten. Entweder mit Köpfchen oder mittels Computer oder Smartphone kommt man seinem Lieblingsong näher.